General William Tecumseh Sherman
1869
Inventory number
fK427
Object type
Painting
Dimensions
137 x 102.5 cm
Description
Frank (Franz) Buchser, geboren 1828 in Solothurn, absolvierte eine Lehre als Orgel- und Klavierbauer, bevor er ab 1848 an der Accademia di San Luca von Rom Malerei studierte. Seine zahlreichen Reisen, die ihn nach Frankreich, Italien, Holland, Spanien, England, Marokko, Nordamerika und Neufundland führten, erfolgten nicht nur aus Abenteuerlust. Da er in der Heimat kein Auskommen fand, setzte er seine Hoffnungen auf's Ausland, Erfolg war ihm insbesondere in Spanien beschieden. Vor diesem Hintergrund entstand Buchsers Engagement für die organisierte Förderung der Bildenden Kunst in der Schweiz. 1866 gründete er zusammen mit Rudolf Koller und Ernst Stückelberg die Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSMB, heute visarte). Seine Eingabe von 1883 an den Bundesrat, eine Nationale Kunstakademie, einen Nationalen Kunstsalon und einen Kunstkredit in der Höhe von 150'000 Franken pro Jahr einzurichten, führten 1888 zur Gründung der Eidgenössischen Kunstkommission. Die als Alternative zum Turnus, den der Schweizerische Kunstverein organisierte, veranstaltete Nationale Kunstausstellung wurde anfänglich auch Buchser-Salon genannt. So gesehen wurde die seither von der Eidgenossenschaft entfaltete Förder- und Sammeltätigkeit durch Buchsers Engagement in Gang gebracht. General Wiliam Tecumseh Sherman wird in diesem Kniestück von Frank Buchser in seinem Zelt auf dem Feld porträtiert. Sherman kämpfte für die Nordstaaten und ging wegen der Einnahme von Atlanta und wegen seines Marsches nach Savannah unter dem Titel «Shermans Marsch ans Meer» in die amerikanische Geschichte ein. Sherman und Buchser hatten sich bereits bei einer früheren Inspektionsreise kennen gelernt. Buchser zeigt Sherman in einer Handlungssituation: sein Blick starrt in die Weite hinaus und der General scheint höchst konzentriert und fokussiert. Seine Hand ruht auf einem Plan, sein Adjutant, Oberst L.M. Dayton, zeigt mit seinem zum General gewandten Gesicht höchste Aufmerksamkeit und erwartet Anweisungen. Obwohl der General und sein Adjutant die zentralen Bildelemente sind, gibt uns Buchser auf der rechten Seite des Werkes Ausblick auf das Lager der Soldaten und auf die Weite der amerikanischen Landschaft. Zu diesem Zeitpunkt, 1869, ist Sherman auf Grund seiner Erfolge zum General of the Army of the United States und Oberbefehlshaber des Heeres ernannt worden. Das Bildnis des Generals gehört zu einer Buchser von der Schweizer Regierung in Auftrag gegebenen Serie von amerikanischen Generälen und Staatsmännern des Civil War. Fasziniert von der erfolgreichen Machtprobe wurde ein Wandgemälde jener wichtigen Personen im Bundeshaus in Bern projektiert. Buchser wurde mit einem Empfehlungsschreiben des Bundespräsidenten Jakob Dubs, das selbst in der New York Times veröffentlicht wurde, nach Amerika geschickt. Erfreut von dieser Idee, wurde Buchser von amerikanischer Seite ein Atelier im Capitol zur Verfügung gestellt. Während seines fünfjährigen Aufenthalts lernte Buchser die verschiedenen Protagonisten des Civil War kennen und bekundete zusehends Mühe, diese erwartungsgemäss in einer Tradition der republikanischen Ideale darzustellen. Dies ist im Bildnis des ebenfalls von Buchser porträtierten General Robert Edward Lee, Gegenspieler Shermans, offensichtlich, der nicht den rücksichtslosen Feind der amerikanischen Republik zeigt. 2020/Nathalie Ritter
Acquisition Year
1890
Provenance
Frank Buchser, St. Louis/Washington, US (1869–1890); Schweizerische Eidgenossenschaft. Quelle: Archiv der Kunstsammlungen des Bundes, Bern
Collection
Fine arts
Place of location
The Collection Centre Bern