Inventarnummer
fK3026
Objekttyp
Plastik
Masse
18.5 x 44 x 30 cm
Beschreibung
Giovanni Genucchi wurde 1904 als Sohn von Schweizer Eltern in Ixelles bei Brüssel geboren. Ab seinem zweiten Lebensjahr lebte er im Dorf Marolta im Bleniotal. Der Tessiner arbeitete in der Landwirtschaft und widmete sich in seiner Freizeit dem Holzschnitt. Diese Technik vertiefte er 1924 während einer Ausbildung in Brüssel. Zurück im Bleniotal wechselte er zwischen der Bildhauerei und der landwirtschaftlichen Tätigkeit ab. In seinen Ateliers in Castro (1925–1935, 1949–1979) und Bellinzona (1937–1949) schuf er Skulpturen von Frauenbüsten und -körpern (liegend, sitzend und stehend), in denen die Schwere des Materials (Holz, Lehm, Stein und Bronze) durch die Leichtigkeit der Formen ausgeglichen wird: Die Frau wird zum zeitlosen Ideal von universeller Gültigkeit. Genucchi gewann 1944 den Eidgenössischen Kunstpreis, stellte regelmässig in der Schweiz aus und schuf 1956 sein erstes Auftragswerk, die «Madonna con bambino» auf dem Lukmanierpass. Giovanni Genucchi war Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Tessiner Bildhauer neben Remo Rossi (1909–1982). Er starb 1979 in Acquarossa und ist heute kaum mehr bekannt. Die Skulptur «Al sole» stammt aus einer sehr aktiven Periode von Giovanni Genucchi und gelangte durch einen Ankauf anlässlich der Schweizer Plastikausstellung im Freien in Biel von 1954 in die Bundeskunstsammlung. Die Frauenfigur in Bronze liegt seitlich auf einem Sockel aus hellem Kalkstein und stützt den Kopf mit dem linken Arm. Das Motiv zeugt von der für Genucchi typischen Gestik des Alltags und zeichnet sich durch eine weiche Plastizität aus. Die kleinformatige Skulptur mit ihrer einfachen formalen Präsenz, die durch die Synthese der Linien nahe an der Abstraktion noch verstärkt wird, ist Ausdruck der durchdachten plastischen Arbeit von Giovanni Genucchi: Natürlichkeit der Form, Materialtreue und das Gleichgewicht aus Kraft und tiefster Menschlichkeit. «Al sole» befand sich von 1998 bis 2015 in der Schweizer Botschaft in Tel Aviv und wurde bisher nie öffentlich ausgestellt. 2019/Misia Bernasconi//Übersetzung: Philippe Moser
Erwerbungsjahr
1954
Provenienz
Giovanni Genucchi, Castro/TI (1954); Confederazione Svizzera. Fonte: Archivio delle Collezioni d'arte della Confederazione, Berna
Sammlung
Freie Kunst
Standort
Sammlungszentrum Bern